Folge Deiner Leidenschaft bei eBay Über 35.000 Marken-Designs. Ab 5,95 € direkt in die Schweiz Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht vor den Mauern von Zürich (1482) Die vermutlich erste Hinrichtung wegen Sodomie im Heiligen Römischen Reich ist für das Jahr 1277 bezeugt, als König Rudolf I. von Habsburg den Dominus von Haspisperch zur Verbrennung auf dem Scheiterhaufen verurteilte
Hohenburgs Asyl in der Stadt führte zu ernsthaften Spannungen mit dem Bischof von Strassburg, der die Auslieferung Hohenburgs nötigenfalls mit Gewalt (Fehde) verlangte. Als ein Rechtsverfahren die Schuld des Ritters bewies, liess ihn Waldmann als Oberstzunftmeister nach einem Gerichtsverfahren wegen Sodomie zum Tod durch Verbrennen verurteilen Die Familie von Hohenberg mit Stammsitz auf Burg Hohenberg ist ein fränkisches Adelsgeschlecht. Es ist nicht zu verwechseln mit dem Geschlecht der schwäbischen Grafen von Hohenberg oder dem aus der Dynastie Habsburg-Lothringen hervorgegangenen Geschlecht der österreichischen Herzöge und Fürsten von Hohenberg. Stammsitz Burg Hohenberg. Turm und Befestigungsanlage der Burg Hohenberg an der. Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht vor Zürich wegen Sodomie Berner Chronik, herausgegeben von Gustav Tobler Die Berner Chronik (auch Berner Schilling oder Amtliche Chronik) ist eine von Diebold Schilling dem Älteren verfasste Chronik der Burgunderkriege in der Tradition der Schweizer Bilderchroniken. 26 Beziehungen Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht vor Zürich wegen Sodomie Berner Chronik, herausgegeben von Gustav Tobler Die Berner Chronik (auch Berner Schilling oder Amtliche Chronik) ist eine von Diebold Schilling dem Älteren verfasste Chronik der Burgunderkriege in der Tradition der Schweizer Bilderchroniken
Der letzte Ritter von Hohenberg, Jost von Hornstein, sei ein Tyrann gewesen, er hätte die Leute geplagt, wo er nur konnte. Auch soll er den Mädchen und jungen Frauen nachgestellt haben. Als das Heer schon längere Zeit vor der Burg gelegen sei, ohne viel auszurichten, habe eine Magd, die in früheren Jahren mit einem Reisigen Ritter im Rottweiler Heer ein Liebesverhältnis gehabt habe, in. Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht vor Zürich wegen Sodomie Berner Chronik, herausgegeben von Gustav Tobler Die Berner Chronik (auch Berner Schilling oder Amtliche Chronik) ist eine von Diebold Schilling dem Älteren verfasste Chronik der Burgunderkriege in der Tradition der Schweizer Bilderchroniken. Sie wurde am 31 WeblinksVorgeschichteVerbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht vor den Mauern von Zürich (1482)In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wandelte sich der Analverkehr zwischen..
Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht wegen Sodomie; Grosse Burgunderchronik Der Scheiterhaufen ( Scheiter , alte Pluralform von Scheit , althochdeutsch scît Holzstück) ist ein aufgeschichteter Haufen Scheithölzer , der zur Verbrennung eines Toten dient ( Feuerbestattung ) oder zur Hinrichtung eines oder mehrerer Menschen durch Verbrennen (Feuertod) An icon used to represent a menu that can be toggled by interacting with this icon
Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht vor Zürich wegen Sodomie (Berner Schilling) Schweizer Reisläufer überqueren die Alpen (Luzerner Schilling) Die Schweizer Bilderchroniken sind eine Gruppe von Pergament- und Papierhandschriften aus dem späten 15. und dem frühen 16. Jahrhundert, die das Erstarken, die militärischen Erfolge, und den Aufstieg der Eidgenossenschaft zu. Franz Knecht hat in jungen Jahren bei den Sportfreunden Eggenrot Fußball gespielt und ist nach seiner aktiven Zeit 1983 als Tenorsänger dem Liederkranz Hohenberg beigetreten. Von 1992 bis 2000. In der Urkunde heißt es von Hans Schirntinger, dem Sohn Friedrich Schirntingers, dass seine Mutter eine geborene Hertenberg, seine Großmutter eine Neipperg und seine Urgroßmutter eine Rab gewesen sei und dass die beiden darüber hinaus bei 200 Jahre alt gewesene Urkunden vorgelegt hätten, worin die Schirntinger als Ritter und Knechte bezeichnet worden seien. (Statni okresni. Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht vor Zürich wegen Sodomie Berner Chronik, herausgegeben von Gustav Tobler Die Berner Chronik (auch Berner Schilling oder Amtliche Chronik) ist eine von Diebold Schilling dem Älteren verfasste Chronik der Burgunderkriege in der Tradition der Schweizer Bilderchroniken. Neu!!: Benedikt Tschachtlan und Berner Chronik · Mehr sehen » Chronik.
Die Grafen von Hohenberg waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das erstmals im Jahre 1170 erwähnt wird, als ein Burkhard von Zollern-Hohenberg in einer Urkunde von Kaiser Friedrich I. Barbarossa als Zeuge benannt wird. Die Grafen von Hohenberg haben sich aller Wahrscheinlichkeit nach um die Mitte des 12.Jahrhunderts von den Familie der Grafen von Zollern abgespalten Burgụnderkriege, Bezeichnung für die Feldzüge von 1476/77, in deren Verlauf die schweizerische Eidgenossenschaft bei Grandson (2. 3. 1476, Murten (22. 6. 1476 und Nancy (im Bund mit Herzog René II. von Lothringen, 5. 1. 1477) über de Die Feuerstrafe, plur. die n, die Verbrennung eines Missethäters, als eine Strafe betrachte Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht vor Zürich wegen Sodomie Berner Chronik, herausgegeben von Gustav Tobler Die Berner Chronik (auch Berner Schilling oder Amtliche Chronik) ist eine von Diebold Schilling dem Älteren verfasste Chronik der Burgunderkriege in der Tradition der Schweizer Bilderchroniken. Neu!!: Spiezer Chronik und Berner Chronik · Mehr sehen » Burg Laubegg.
Verbrennung des Ritters von Hohenberg und seines Knechts wegen »sodomitischer« Verfehlungen im Jahr 1482. Zentralbibliothek Zürich Im Ratsbuch der Stadt München wird erstmals 1378 eine. »Der Graf glaubte ihr, aber er schickte den Rumo doch fort, hinauf zum Grafen von Hohenberg, hoffend, die Tochter würde anderen Sinnes werden, wenn er ihr aus den Augen käme.« »Der hat ein Glück, der Rumo,« meinte der Becke-Peter. »Aber ein schöner Mensch ist er auch, sticht alle Ritter aus, und an der Herzeleide freut es mich, daß sie mit ihrer Liebe keinen Unterschied der Person. »Der Humbele und ich ritten nun fast jeden Tag auswärts auf benachbarte Burgen, wo Ritter und Edelknechte sitzen, die dem Markgrafen Hermann oder dem Grafen von Eberstein dienstbar sind.« »Ueberall ließ ich durchblicken, daß ich mit meinen Herren von Hasela nicht auf bestem Fuße stände, daß wir uns entzweit hätten über einen Fang, den ich getan, da ich einen Krämer aus Horb am. Schillings Burgunderchronik in der Zentralbibliothek Zürich Die Grosse Burgunderchronik wurde um 1480 von Diebold Schilling dem Älteren verfasst. Nach ihrem Aufbewahrungsort in der Zentralbibliothek Zürich wird sie auch Zürcher Schilling genann Mit der Lichtputze in der Hand ihr gesagt: Jeannette, deine Plauderei in Hohenberg, dein Zusammenstecken mit Hackert, deine gottlose Zunge mit den Knechten Lasally's, dein Punschtrinken mit den Bedienten der Geheimräthin, deine angeberischen Schändlichkeiten, daß ich den Prinzen Egon von Hohenberg in einem fremden Abenteurer vermuthet hätte, alles Das macht dein Maß voll. Morgen früh.
(or Amtliche Chronik) is a chronicle of Diebold Schilling the Elder of Berne (1480s).See Swiss illustrated chronicle Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht vor Zürich wegen Sodomie. Berner Chronik, herausgegeben von Gustav Tobler Die Berner Chronik (auch Berner Schilling oder Amtliche Chronik) ist eine von Diebold Schilling dem Älteren verfasste Chronik der Burgunderkriege in der Tradition der Schweizer Bilderchroniken. Sie wurde am 31. Januar 1474 vom Schultheissen Adrian I. von Bubenberg.
Im Frühjahr 1454 überfiel der Ritter Meisenbug aus Züschen das dem verfeindeten Ritter von Elben gehörende Dorf Obervorschütz und brannte es nieder. Im Herbst wollten die Bundesherren diese und andere Übeltaten des Meisenbug rächen. Dazu sammelten sie sich im Hohenberg nahe Züschen und rasteten dort. Dass bemerkte ein Bürger des Ortes, der seinem Herrn davon Kunde brachte. Sofort. Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht vor den Mauern von 1482 In der zweiten Hälfte des 13. Dies ging wahrscheinlich auf eine stärkere Beteiligung der Männer im landwirtschaftlichen Pfluganbau und der Ernte, zusammen mit der Groß- und Kleintierzucht und Tierhaltung, zurück, wodurch die Stellung der Frau geschwächt wurde. Die Ergebnisse legen nahe, dass die besonderen.
Des Ritters von Gerhausen Schwur . 34: Die beiden Weiler von Lichtenberg . 40. Albert II. Graf von Hohenberg und Haigerloch, * um 1235, † 17.4.1298 bei Leinstetten/Glatt (begraben Kloster Kirchberg)
Charter: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) 319 Das Dorf Plessen liegt am Fuße des Schlosses Hohenberg. Mit meinem hinkenden Beine schleppte ich mich an alle Thüren und rief den ganzen Ort wach. Es war vier Uhr. Oben auf dem Schlosse erloschen allmälig die Lichter. Einzelne Wagen fuhren herunter. Man hatte ein Fest gefeiert, das nun zu Ende war. Jeden Wagen hielt ich an und fragte nach meinem verlorenen Gute. Die geputzten Gäste lachten. Zu heftig gefoltert von ihrer Unruhe über Egon's Entschluß, benutzte sie ihr Vorrecht, im Palais Hohenberg jede Thür für eine offene zu halten, überall einzutreten, den Fürsten in seinen entlegensten Arbeitskabinetten ohne Anmeldung zu überraschen. Die Diener hatten ihr gesagt, wer beim Fürsten war. Sie schrak zusammen, als sie den ihr einst so theuren, jetzt im Gewühl der Welt, die. Die Ritter von Falkenstein sowie ihre Knechte blieben nach der Zerstörung der Burg lange in Haft, bis das gerichtliche Nachspiel folgte. Die Schuldigen Knechte endeten auf dem Rad und am Galgen; die Ritter konnten sich durch Bürgschaft der Haft entledigen, mußten aber Urfehde schwören. Im Zusammenhang mit der Sühneleistung wurde der letzte Besitz der Falkensteiner zerschlagen und veräußert
private site mit infos über Hohenberg a.d. Eger, Porzellan, Bone China, C.M. Hutschenreuther, Segeln, Schützen, etc. Ein Erlebnisbericht von Kerstin Sommerer. Hier kann man nun auch endlich die prächtigen Gewänder aus der Nähe bewundern. Sie sind nach alten Schnittmustern von Mitgliedern der Gruppe selbst genäht, die Kettenhemden der Ritter Ring für Ring eigenhändig gebogen und in. Berner Chronik Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht vor Zürich wegen Sodomie Berner Chronik, herausgegeben von Gustav Tobler . Die Berner Chronik (auch Berner Schilling oder Amtliche Chronik) ist eine von Diebold Schilling dem Älteren verfasste Chronik der Burgunderkriege in der Tradition der Schweizer Bilderchroniken.Sie wurde am 31 Ohne Ortsangabe, 1262.Juni 16. Band VI., Nr. 1663, Seite 65-67 Ritter Heinrich von Enzberg bekennt, dass er, ohne irgend ein Recht auf die Vogtei über das Kloster Maulbronn und seine Besitzungen zu haben, im Auftrage des Bischofs Heinrich von Speyer und in Übereinstimmung mit dem Kloster den Schutz des letzteren für das laufende Jahr übernommen habe, und verspricht diesen getreulich. Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1-3], Frankfurt a.M. 1998, S. 109-132.: 5. Capitel. Der Heidekru zig Ritter und Knechte. Graf Eberhard V. von Württemberg-Stuttgart gibt die Achalm 1466 an Werner den Jüngeren von Zimmern. Die seit 1498 baufälli-ge Burg wird 1519 durch den Schwäbischen Bund besetzt. Der Burgvogt wird im Gasthaus zum Bären in Reutlingen erstochen. Die 1636 an Erzher
verz2163880 Signatur: HStAM, Urk. 75, 281 Beschreibungsmodell: Urkunde Datierung: 1331 August 9 Originaldatierung: Dirre brief ist gegebin und ist diese vorgeschibene und ist diese suone... (Voll-) Regest: Balduin [von Luxemburg], Erzbischof von Trier, Administrator (phleger)... Siegler: Erzbischof Balduin von Trier, Abt Heinrich, Konvent von Fulda, Graf von.. Die Schirnding, auch Schirndinger von Schirnding genannt, sind ein altes fränkisches Adelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammhaus Schirnding im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.. Geschichte Ursprung - der namensgebende Sitz Schirnding. 1361 ließen sich Heinrich und Friedrich die Schirndinger vom Egerer Burgpfleger Bohuslav von Schwanberg eine Ahnenprobe bestätigen Ein frommer Knecht war Fridolin 43. Der Brudermörder von Hohbarr 44 Am Buchsweiler Markt regnet es meist 46 Das Riesenspielzeug 47 Das Adelphusbrünnlein 48 Geheimnisvolle Warnung 48 Der Schwan 49 Markgräflerland Chrischona, Ottilia und Margareta 50 Ritter Veit von Istein 51 Das Heiligenbrünnlein bei Auggen 52 Die treue Hirschkuh 53 Bad Sulzburg wird entdeckt 54 Der Untergang Münsters 54. Gefolge, die Ritter von Lichtenstein und die von Ringingen, Edel-knechte von Boll und von Steinhofen und Bewaffnete aus Hechin-gen, aus Balingen und Schömberg. Auch so mancher Bauer folgte mit Sense und Dreschflegel dem Tross der Reiter. Graf Albert von Hohenberg, der den Zorn mit kalter Berech
Ritter : Ort: im Bereich Albstadt-Meßstetten: Die Burg Neuentierberg ist eine in Urkunden belegte abgegangene Burganlage im Besitz der Herren von Tierberg im baden-württembergischen Zollernalbkreis. Inhaltsverzeichnis. 1 Geografische Lage. 1.1 Systematik der Burgnamen; 1.2 Suchansätze. 1.2.1 Unerforschte Burgställe; 1.2.2 Burg Hossingen; 1.2.3 Burg Heersberg; 1.2.4 Burg Vogelfels; 1.2.5. Hachtberg; Hochberg; Hochperg; Hochperge; Hohenberg • Chronik des Oesterreichers Gregor oder Matthäus Hagen, um 1394 • Chronik des Benedictinerstiftes Zwettel in Österreich • Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407 • Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488-1495 • Schwäbische Chronik • Stuttgarter Annalen • Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482 • Thurgauer Chronik. Wie ich am Paradeplatz endlich mit einem vernünftigen Entschlusse mich erhob und wegen meines Schreines zu Schlurck gehen wollte, glaubt' ich in einer Straße einen Fremden zu entdecken, der mit seinem Sohne in Hohenberg mich außerordentlich gefesselt hatte. Ich eile jener Straße zu und finde im Gedränge zwar den Fremden nicht, sehe aber plötzlich Hackerten. Du mußt wissen, daß ich ihn.
Das Kloster Fulda, vertreten durch Abt Heinrich VI. von Hohenberg (1315-1353), war nun Mitbesitzer der Burg. Die Wallenburg war demnach ganerblich in (zunächst) zwei gleichberechtigte Anteile geteilt worden, beide Ganerben hatten die im Vertrag erwähnten Bediensteten (Torwächter, Türmer, sonstige Knechte als Wächter) zu bestellen und den Burgfrieden zu bewahren Erec der Wunderaere (Classic Reprint) | Aue, Hartmann Von | ISBN: 9780331834413 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: Württembergische Jahrbücher für vaterländische Geschichte, Geographie, Statistik und Topographie (1851 Gültlingen, Jakob Bernhard Ritter von; Generalproviantmeister, Obrist [ - 1645] Der Benediktinerabt von St. Georgen im Schwarzwald,[1] Georg Gaisser [1595-1655],[2] notiert unter dem 9.4.1627: Mittagessen in Hornberg.[3] Dort war N. Edler von Gültlingen, der im Namen des Fürsten von Württemberg[4] Waffenmusterung der Untertanen vornahm.[5] 1632 wird er von Gaisser wieder erwähnt.
Erec der Wunderaere (Classic Reprint) | Hartmann Von Aue | ISBN: 9781334735936 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon Hohenberg, Hans v. Dierberg Ritter, Rüdiger der Lescher, Markward v. Bubenhofen Vogt Rotemberg, Hans der Schenk v. Stouffemberg, Heinz v. Hälfingen, Heinrich Stahler verkaufen als gewesene Bürgen des + Ulrich Maiger von Waßnegg (Witwe Claer die Lescherin, Sohn Ulrich) dessen Weinberge gen. Wiennachten an die edlen Knechte Fritz und Ulin Pranthowen um 230 lb. (HStA B 492/3 U 423, vgl. Mon.
Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1-3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3297-3365.: 6. Capitel. Die Meldun Ritter, Fürsten und Melusinen. Damals gehörte sie zusammen mit der Gegend um die Wagensteige den aus dem Fränkischen gekommenen Grafen von Hohenberg. Sie beherrschte die Eingänge in den Schwarzwald - das vielbefahrene Wagensteigtal, das Höllen- und Ibental - und diente vielleicht auch zur Überwachung der Zähringer Herzöge, die sich im Zwist mit der Kaisergewalt zu eben dieser Zeit. Ein frommer Knecht war Fridolin 43 . Der Brudermörder von Hohbarr 44 Am Buchsweiler Markt regnet es meist 7446 Das Riesenspielzeug 7547 Das Adelphusbrünnlein 7548 Geheimnisvolle Warnung 48 Der Schwan 49 Markgräflerland Chrischona, Ottilia und Margareta 50 Ritter Veit von Istein 51 Das Heiligenbrünnlein bei Auggen 8052 Die treue Hirschkuh 8253 Bad Sulzburg wird entdeckt 54 Der Untergang.
Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1-3], Frankfurt a.M. 1998, S. 198-236.: 9. Capitel. Die Visitenkarte des Tischler Volume 1 of Graf Albert von Hohenberg, Rotenburg und Haigerloch vom Hohenzollern Stamme: Der Sänger und Held. Ein Cyklus von kultur-historischen Bildern aus dem dreizehnten Jahrhundert, Ludwig Schmid: Author: Ludwig Schmid: Publisher: J.G. Cotta, 1879: Original from: Harvard University: Digitized: Dec 13, 2008 : Export Citation: BiBTeX EndNote. Ritter Hans von Thieringen gehörte 1423 zur Besatzung der Heinrich von Tierberg kaufte von den Grafen von Hohenberg das Dorf Tieringen nebst Kirche und Kirchensatz, sowie Rechte in Winzeln und 1347 die Dörfer Meßstetten und Hossingen. Hermann Krauß orientiert sich damit an der Burg Wildenstein im Donautal mit mehreren kleineren Burgen in deren näherer Umgebung, den ehemaligen Burgen. Graf Heinrich von Hohenberg verkauft an Adelheit von Ebingen, Benzen von Digisheim Frau, Bürgerin zu Rottweil, und ihren Sohn Egen ein Malter Haber Gült zu Unterdigisheim um 5 lb. 5 ß h. Pergament - Ausfertigung : Aussteller: Hohenberg, Heinrich v., Graf : Details Permalink; Digitalisate einsehen; A 602 Nr 6734 = WR 6734: Archivalieneinheit: Rottweil, 1348 Januar 7 (1348 Jan. 7) Graf H
Die Freiherren und Ritter von Zelking stammten aus einem uralten ansehnlichen Dynasten Geschlecht, welches in Oesterreich ob und unter der Ens begütert war, und hohe Ehrenstellen begleitete. Lazius leitet ihre Abkunft von den celtischen Völkern her, welche in den ältesten Zeiten das Schloß Celting oder Zelking erbaut haben sollen. Bild entnommen aus: StadtChronik Wien, 1986, Seite 105. Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken (1862 Die Staatlichen Archive Bayerns: eines der bedeutendsten Staatsarchive Europa Mittelalter Gürtel Ritter Im Mittelalter Knechten Tempelritter Kettenhemd Ritterburg Wappen Sammlung Skulpturen. A Knight of the d'Aluye Family | French | The Met . From the Cistercian abbey of La Clarté-Dieu, north of Tours, France; [ Georges J. Demotte 1877-1923, Paris and New York] ; George Grey Barnard American, Bellefonte, Pennsylvania 1863-1938 New York, New York (until 1925.
Die Rolle der Ritter veränderte sich. Sie wurden nicht mehr für den Kriegsdienst benötigt, wodurch sie raubend durch die Lande zogen. Als Raubritter versuchten sie, ihren sozialen Status zu erhalten. Das Mittelalter in Europa - Überblick - Ritterdarstellung. D. Langermann, Berlin . Lehenswesen Jenseitsorientierung Vasall Raubritter Lehnsrecht Pestepidemie Völkerwanderung Germanen. = Bericht Oschenheim - Nebelschwaden = Datum: 16.-18.1.2004 Veranstalter: Oschenheim e.V. Homepage: [http://www.oschenheim.de http://www.oschenheim.de] Ort. Dieser Bestand enthält Archivalien, die nicht im Online-Findbuch enthalten sind. Er umfasst insgesamt 2327 Urkunden (27,50 lfd. m). Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an das Archivpersonal.. Archivalien, deren Signatur Sie kennen, können Sie mittels Freibestellmaske bestellen
Alle Nachnamen beginnend mit K, alphabetisch sortiert (Anzahl der Personen): Nachnamen anklicken, um weitere Angaben zu erhalten Übersichtsseite Nachnamen | Zeige alle Nachname Ab Ende des 13. Jh. erwarb der Johanniterorden wohl von seiner in Rexingen bestehenden Niederlassung aus von den Grafen von Hohenberg und dem Kloster Hirsau Güter in Rohrdorf und gründete hier eine Ordenskommende. Diese bildete später mit Dätzingen eine Doppelkommende. Weiteren Besitz und die niedere Gerichtsbarkeit in Rohrdorf konnte der Orden ab 1303 von den Vögten von Wöllhausen an. Im Jahre 1407 verkaufte Kuno von Falkenstein das Dorf für 470 Gulden an den Ritter Hanmann Snewlin von Landeck und an Jakob von Weisweil. In der Folgezeit ging das Dorf in den Besitz der Herren von Staufen über. Wann dies allerdings geschah, ist unklar. Sicher ist nur, dass Trudbert von Staufen und seine Gemahlin Anna von Fürstenberg den Ort Bickensohl 1461 für 570 Gulden an den Markgrafen. Ho 177 T 1 {33d (b)} Archivalieneinheit: Rottenburg am Neckar, 1453 Oktober 12 (1453 Oktober 12 (Fr v. Gallus)
Ritter Friedrich Herter von Dusslingen (Tusselingen) und sein Bruder Diemo (Dieme), Johannes von Hailfingen (Halvingen), Kirchherr zu Tailfingen (Talvingen), und dessen Bruder Anselm, des verstorbenen Ritters Hug von Hailfingen (Halvingen) Söhne, verzichten auf ihre Rechte auf die von Ritter Burkhard von Ehingen und seinem Bruder Reinhard an das Kloster Bebenhausen um 120 Pfund Heller - 1336. 215 Lehensrevers des Johann Meinwart, Ritter, um das Dorf zu Bischoffingen, das zum Schenkenamt des Hochstifts Basel gehört,... (1390.10.06) (1390.10.06) 216 Niklas der Bader von Fewstritz und seine Gattin Anna verkaufen ein Viertel eines Weingartens an der Swercz um 18 Pfund g.. Rittern das Schwert umgegürtet, der Helm angebunden, der Schild an den Arm gegeben und die goldenen Sporen angeschnallt und jede dieser Handlungen mit einem schicklichen Spruch begleitet. Der Ritter führte sein eignes Wappen und seinen Wahlspruch 2%: Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0014, von Turners Gelb bis Turnier: Öffnen: Anzahl von Ahnen ausweisen konnten. Die Zerstörung der Hohenberger Burg Die Burg Hohenberg stand einst auf dem 1011 m hohen Oberhohenberg bei Deilingen. Sie war der Stammsitz des bedeutenden Ge schlechtes, dessen Herkunft noch nicht ein deutig gesichert ist. Noch im 15. Jahrhundert war die Burg bewohnt, aber heute ist kaum noch ein Mauerrest von ihr, noch ein über bleibsel des kleinen Städtchens oder der Ka pelle zu.
Aber seht dieser Ritter da, auf Ritter Albrecht hindeutend, dessen wahren Namen ihr noch nicht einmal kennt, ist aus dem alten hohen Adel Deutschlands, ein Graf von Werdenberg. Die Fürsten unseres Vaterlandes können aus dem gräflichen Stamm unsre Beherrscher, die Kaiser, wählen; so wie die Kaiser ihre Gemahlinnen aus gräflichen Familien, ohne sich zu entwürdigen, nehmen dürfen. So sehr. Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: Berlichingen, Friedrich von, 1826-1887: Geschichte des Ritters Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand und seiner Familie (1861 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: Königlich Bayerischer Polizey-Anzeiger von München (1850 In caput von dem ritter von Frawenburg, der zu Pariss bei dem lewen die kappen holet. 312. In caput von dem hungerbronnen zu Connstatt bei Stutgarten. 314. In das ain hennebergisch capitel, als graf Wilhalmen von Henneberg sein weib mit irem pracht hat verderpt. 314. Nachwort des Herausgebers. 316 Handschriften. 322 Verfasser. 32
17.08.2014 - Queen Anna of Hapsburg 1281 Switzerland Basel Münster, detall Grouped by years: 1168 - 1393. 1394 - 144 Collection: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data Fond: Mainzer Ingrossaturbücher, Band 9. Fonds > DE-StAW > MIB09. Prefac
HTML-Seite erstellt von Der Stammbaum 6 (6.0.47) am 10 Juli 201 Gauriel Der Ritter mit dem Bock, Konrads von Stoffeln »Gauriel von Muntabel« (Ende 13. Jh.) VdK Friedrich der Knecht (1. Hälfte 13. Jh.) Veld Heinrich von Veldeke (4. Viertel 12. Jh.) Veltsp Stefan Veltsperger, Von alten Weibern (1400-1410) VEzzo Ezzos Cantilea de miraculis Christi (Vorau) (um 1120) VierTöchter Von gotes barmherzigkeit/Streit der vier Töchter Gottes (1320/30. Volume 2 of Graf Albert von Hohenberg, Rotenburg und Haigerloch vom Hohenzollern Stamme: Der Sänger und Held. Ein Cyklus von kultur-historischen Bildern aus dem dreizehnten Jahrhundert, Ludwig Schmid: Author: Ludwig Schmid: Publisher: J.G. Cotta, 1879: Original from: Harvard University: Digitized: Dec 12, 2008 : Export Citation: BiBTeX EndNote. Joseph Albrecht von Ittner Graf Albrecht von Werdenberg. Das Geschlecht der Grafen von Werdenberg ist eines der ältesten von Deutschland. Ihre Geschichte ist mit der des mittleren Zeitalters durch höchst merkwürdige Begebenheiten verflochten